In der Woche
des 7. Aprils haben die ABIBAC Schüler des Lycée Koeberlé an einer Studienfahrt
nach Berlin teilgenommen, die auch vom Sterickle finanziell unterstützt wurde.
Ihre deutschsprachigen Lehrerinnen Mme Bonachera und Mme Lauerer-Schmitt, die
diese Reise auch organisiert haben, waren die Begleitpersonen.
Nach einer anstrengenden
Nacht im Zug sind die Schüler früh am Morgen in dem für sie riesigen Berliner
Hauptbahnhof eingefahren. Trotz mangelnden Schlafs ging es sofort los mit der
Erkundung Berlins.
Zuallererst führte das
Lehrerduo seine Schüler in den Reichstag. Es war für sie interessant ein solch
berühmtes Gebäude zu betreten und Genaueres darüber zu erfahren. Besonders die
herrliche Sicht, die man im Inneren der Glaskuppel hat, imponierte ihnen.
Anschlieβend setzten die Schüler ihre Entdeckung der Hauptstadt fort mit der
Erforschung des „Denkmals für die ermordeten Juden Europas“, oder „Holocaust
Mahnmal“, das aus einem Labyrinth aus immer höher werdenden Betonquadern
besteht. Manche fanden es beängstigend, andere meinten, dass es gut sei diesen
Massenmorden auf solche Art zu gedenken.
Am späten Nachmittag beendete
die französische Reisegruppe ihren ersten Spaziergang durch Berlin und richtete
sich in dem Pangea People Hotel in der Nähe des Fernsehturms und des
Alexanderplatzes ein. Die Herberge gefiel den Jugendlichen, denn dort konnten
sie jeden Abend noch ihren eigenen Aktivitäten folgen oder sich noch zusammen
in der Hotelbar amüsieren.
Weitere Besichtigungen
folgten, wie etwa der Aufenthalt in der Wannsee Villa, wo die Entscheidung über
die sogennante „Endlösung“ für die Juden gefällt wurde, die dramatische
Konsequenzen mit sich brachte. Der Morgen war einer Führung durch das Museum
gewidmet, während die Schüler am Nachmittag Gelegenheit hatten, sich in Gruppen
mit verschiedenen Dokumenten aus dieser Zeit auseinanderzusetzen. Auch der
Besuch des Gefängnisses Hohenschönhausen, wo Feinde der Staatssicherheit der
früheren DDR festgehalten wurden, oder eine Führung durch das „Deutsche
Historische Museum“, die auf das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich
durch die verschiedenen Epochen spezialisiert war, waren interessant und
nützlich für die Schüler, denn die vielen geschichtlichen Themen wie der 2.
Weltkrieg oder die Trennung Deutschlands in BRD und DDR stehen im Lehrplan der
beiden Klassen.
Alles in allem war diese
Woche in Berlin sehr unterhaltsam und
bereichernd, die Schüler konnten die Großstadt entdecken mit ihren
vielen imposanten Monumenten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag oder den
Potsdamer Platz. Diese Reise war auch für die Schüler eine Möglichkeit, sich
besser kennen zu lernen. Mehrere meinen, dass sie wiederkommen werden!
Lion Rust, Première AbiBac